Liebe Mama, lieber Papa,
wir Kinder sind von Natur aus neugierig, wollen die Welt erkunden, unseren Bewegungsdrang ausleben und gelegentlich Grenzen austesten. Wir betrachten die Welt mit einer einzigartigen Perspektive und können Gefahren oft nicht richtig einschätzen. Auch Eltern können nicht immer sofort alle möglichen Gefahrenquellen erkennen – sei es zu Hause oder unterwegs. Manchmal sind sich Eltern auch nicht bewusst, wo ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Häufige Fragen zur Kinder-Unfallversicherung
Für alle die es ganz genau wissen möchten.
Wo verunglücken Kinder am häufigsten?
Überraschung! Im Straßenverkehr sind wir Kinder nicht am gefährdesten. Lediglich 14 % aller Unfälle von uns Kindern passieren auf der Straße. Die meisten Unfälle – nämlich 60 % – finden im eigenen Zuhause statt.
Zu den häufigsten Unfällen gehören Verbrennungen und Verbrühungen, Erstickungen, Stürze und Vergiftungen. Jedes Jahr müssen übrigens etwa 200.000 Kinder nach einem Unfall im Krankenhaus stationär behandelt werden.1
Auch beim Sport erleiden wir Kinder häufig Unfälle. Nach den Statistiken der Unfallversicherer geschieht jeder neunte Unfall beim Sport – und von diesen Sportunfällen wiederum jeder dritte beim Fußball.
Wann leistet eine Kinderunfallversicherung?
Wenn ich nach einem Unfall dauerhaft körperlich oder geistig beeinträchtigt bin (man spricht dann von einer s. g. „Invalidität“), leistet die Kinderunfallversicherung. Die Kinderunfallversicherung schützt rund um die Uhr und weltweit – also auch im Urlaub.
Leistungen der Kinderunfallversicherung
Ein Unfall ist schon schlimm genug. Die Kinder-Unfallversicherung verhindert, dass er nicht auch noch zu einer finanziellen Belastung wird. Der Umfang des Schutzes, den eine Unfallversicherung bietet, hängt von den individuell vereinbarten Leistungen ab.
Wann leistet die gesetzliche Unfallversicherung
Über die gesetzliche Unfallversicherung bin ich nur abgesichert, während ich in der Kita bzw. in der Schule bin. Auch Aktivitäten außerhalb dieser Einrichtungen (z. B. Ausflüge) und der direkte (!) Wege von und zur Schule oder Kita ist versichert. Die gesetzlichen Unfallversicherung gilt also nicht während der Freizeit. Genau dort wo wir Kinder am häufigsten Unfälle haben.
Ab wann brauche ich eine Kinder-Unfallversicherung?
Das ist ganz einfach zu erklären: Ab dem Moment wo ich mich verletzen kann. Also quasi direkt nach meiner Geburt. Natürlich kann man eine Kinder-Unfallversicherung auch noch später abschließen. Wenn ich erwachsen bin wird der Vertrag dann in eine Unfallversicherung für Erwachsene umgestellt.
Können wir Kinder über die Unfallversicherung von Mama und Papa geschützt werden?
Ja, das geht auch. In einer Familien-Unfallversicherung sind alle Familienmitglieder versichert. Das ist auch sehr sinnvoll, denn wenn ich einen schweren Unfall erleide ist schon schlimm genug. Wenn jedoch Mama und Papa einen schweren Unfall erleiden, kann es die ganze Familie finanziell aus der Bahn werfen.
Zusatzbaustein: Kinderinvaliditätsversicherung schützt bei schweren Krankheiten
Eine Kinder-Invaliditäts-Zusatzversicherung als Zusatzbaustein in meiner privaten Kinder-Unfallversicherung schützt mich nicht nur gegen schwere Unfälle, sondern zusätzlich gegen die finanziellen Folgen einer Invalidität durch eine Krankheit.
Üblicherweise umfassen Kinder-Unfallversicherungen folgende Leistungen:
Invaliditätsleistung
Die Invaliditätsleistung ist eine einmalige Kapitalleistung. Sie wird bei bleibender Invalidität gezahlt und ist abhängig von der vereinbarten Versicherungssumme sowie der Art der Verletzung (Grad der Invalidität in Prozent). Die s. g. Gliedertaxe ordnet bestimmten Verletzungsbildern feste Invaliditätsgrade zu (z. B. „Arm gelähmt“ = 50 %). Die Leistung ist übrigens an keinen bestimmten Verwendungszweck gebunden.
Rooming-In
Diese Leistung ist besonders wichtig in der Kinder-Unfallversicherung. Wenn ich wegen einem Unfall ins Krankenhaus muss, dürft ihr im gleichen Krankenhauszimmer wie ich schlafen. Dadurch könnt ihr mir meine Angst im Krankenhaus nehmen und seid da, wenn schnell wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen.
Spezielle Hilfsmittel & Reha-Management
Benötige ich nach dem Unfall spezielle Hilfsmittel (z. B. Rollstuhl), übernimmt die Kinder-Unfallversicherung die Kosten welche von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen wird. Darüber hinaus kann man auch verschiedene Dienstleistungen wie Haushaltsdienste, Pflegeleistungen, Rehaleistungen u. v. m. mitversichern.
Unfallrente
Bei einer dauerhaften Beeinträchtigung (Invalidität) leistet die Kinder-Unfallversicherung neben der einmaligen Invaliditätsleistung zusätzlich eine lebenslange monatliche Zahlung. Diese Rentenhöhe kann dabei individuell festgelegt werden.
kosmetische Operationen
Selbst wenn ein Unfall nicht zum Tod führt, kann er mein Erscheinungsbild erheblich beeinträchtigen. Die Kinder-Unfallversicherung trägt dann die Kosten für evtl. notwendige kosmetische Operationen.
Bergungskosten
Unfälle können auch im Urlaub, geschehen. Die Kinder-Unfallversicherung übernimmt die Kosten für erforderliche Such-, Rettungs- und Bergungsleistungen sowie den Transport nach Hause oder in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Todesfallleistung
Führt der Unfall zum Tode, hat die Familie Anspruch auf eine Todesfallsumme.
1Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“ (BAG)