Liebe Mama, lieber Papa,
hier ist wieder eurer Fariko.
Ich möchte mit euch über die Kinder-Invaliditätsversicherung reden. Wenn ich durch einen Unfall oder durch eine Krankheit plötzlich behindert bin, kann das unsere ganze Familie ziemlich auf den Kopf stellen und das will ich nicht.
Ein Schicksalsschlag und jetzt?
Die gesteigerte Betreuungsnotwendigkeit für mich kann kurzfristig dazu führen, dass Mama oder Papa nicht mehr in Vollzeit arbeiten kann. Dadurch verringert sich unser Familieneinkommen. Zusätzliche finanzielle Mittel werden benötigt, wenn Therapien und Rehabilitationsmaßnahmen nicht von der Krankenkasse abgedeckt sind. Wenn ich dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen bin, können sogar Umbaukosten beim Kfz oder von unserer Wohnung bzw. Haus entstehen. Wenn wir in eienr Mietwohnung wohnen, bleibt nur noch der Umzug in eine behindertengerechte Immobilie. Können wir das finanzieren?
Langfristig könnten sich finanzielle Einbußen ergeben, da die Behinderung möglicherweise meine Berufsausbildung unmöglich macht. Ich könnte als Erwachsener Schwierigkeiten haben, ein eigenes Einkommen zu erzielen, und stattdessen auf finanzielle Unterstützung angewiesen sein. Zudem könnten die zusätzlichen Kosten für Pflege und Betreuung dazu führen, dass ihr im Laufe eures Lebens weniger Vermögen aufbauen können, was beispielsweise eure Altersvorsorge betrifft.
Etwa 198.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gelten laut dem Statistischen Bundesamt in Deutschland als schwerbehindert. Insgesamt leben etwa 7,8 Millionen Menschen mit schweren Behinderungen in Deutschland. 90 % der schweren Behinderungen resultieren hierbei aus Krankheiten. Lediglich etwa 3 % der Behinderungen sind angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf. Knapp 1 % der Behinderungen sind auf Unfälle zurückzuführen.
Leistungen der Kinderinvaliditätsversicherung
Eine Kinderinvaliditätsversicherung bietet mir Schutz gegen eine durch Krankheit oder Unfall verursachte Invalidität. Im Fall der Fälle erhalte ich eine festgelegte Kapitalleistung oder monatliche Zahlung. Die Invalidität ist gleichzusetzen mit der Festsetzung eines Behindertengrades (GdB) von mindestens 50 %. Ab 50 % spricht man dann auch von einer Schwerbehidnerung. Bescheidigt wird der Behinderungsgrad übrigens vom zuständigen Versorgungsamt.
Das Versorgungsamt
Versorgungsämter – je nach Bundesland auch „Amt für soziale Angelegenheiten“ oder „Amt für Soziales und Versorgung“ genannt – sind im Falle einer Invalidität eine wichtige Anlaufstelle. Welches Versorgungsamt zuständig ist, hängt von unserem Wohnort ab .Versorgungsämter legen den Grad der Behinderung von mir fest, stellen den Schwerbehindertenausweis aus und vergeben auch die Merkzeichen.
Merkzeichen geben die Art der Schwerbehinderung an und können auch die Voraussetzung für bestimmte Entlastungen (z. B. Recht auf das Parken auf einem Schwerbehindertenparkplatz) sein.
Hier findet ihr eine Liste mit allen Versorgungsämtern, sortiert nach Bundesländern.
Merkzeichen | Bedeutung |
---|---|
G | Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit / gebehindert |
aG | außergewöhnliche Gehbehinderung (meist gleichzusetzen mit Rollstuhlfahrer) |
H | hilflose Person |
Bl | blind |
Gl | gehörlos |
TBI | taub und blind |
B | Begleitperson notwendig |
Kapitalleistung oder Rente oder beides?
Es existieren verschiedene Tarife für Kinderinvaliditätsversicherungen, die unterschiedliche Leistungen im Versicherungsfall bieten. Einige Tarife gewähren eine einmalige Kapitalzahlung. Andere setzen auf eine lebenslange monatliche Rentenzahlung. Darüber hinaus gibt es auch Tarife, die eine Kombination aus Einmalzahlung und Rente bieten. Hier haben wir die Qual der Wahl was wir für sinnvoller erachten.
Was gilt es beim Abschluss einer Kinderinvaliditätsversicherung zu beachten?
Bei einer Invaliditätsversicherung ist es wichtig, auf mögliche ausgeschlossene Krankheiten zu achten. Oft sind psychische Erkrankungen nicht in der Kinderinvaliditätsversicherung enthalten. Daher ist es ratsam, solch einen Vertrag möglichst frühzeitig abzuschließen. Ähnlich wie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung gilt hier: Je gesünder ich bin, desto günstiger sind die Beiträge. Kinderinvaliditätsversicherungen können bereits wenige Wochen nach der Geburt abgeschlossen werden. Falls ich bereits einen Unfall hatte, an einer schwerwiegenden angeborenen Krankheit leide oder mit einer Invalidität geboren wurde, ist es meist nicht möglich sein, eine Versicherung abzuschließen.
Kinderinvaliditätsversicherung vs. Kinderunfallversicherung
Kinderunfallversicherungen mildern die finanziellen Auswirkungen von Unfällen mit dauerhaften Konsequenzen. Schwere Krankheiten sind in der Kinderunfallversicherung jedoch nicht abgedeckt. Im Gegensatz dazu macht die Kinderinvaliditätsversicherung keinen Unterschied zwischen Krankheit und Unfall – hier ist ausschließlich der Grad der Behinderung entscheidend. Im Gegensatz zur reinen Kinderunfallversicherung bietet die Kinderinvaliditätsversicherung auch Schutz bei schweren Krankheiten, welche die häufigste Ursache für dauerhafte Beeinträchtigungen sind. Dieser zusätzliche Schutz stellt daher eine sinnvolle Ergänzung zur Kinderunfallversicherung dar.
Die Gesundheitsprüfung
Wie auch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es auch bei der Kinderinvaliditätsversicherung eine Gesundheitsprüfung anhand von Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand und zu evtl. vorhandenen Vorerkrankungen. Basierend auf diesen Fragen bewertet die Versicherung das Risiko. Sie kalkuliert, wie wahrscheinlich es ist, dass ich die vereinbarten Leistungen irgendwann in Anspruch nehmen muss. Risiken, die nicht vorhersehbar sind (z. B. bei bestimmten Vorerkrankungen), können aus Rücksicht auf alle Versicherten nicht übernommen werden, da diese durch ihre Beiträge die Leistungen finanzieren. Würde die Versicherung Kinder mit Vorerkrankungen annehmen, bei denen das Risiko sehr hoch ist, dass es später zu einer Invalidität kommt, würde der Beitrag für alle Versicherte steigen. Falls ihr absichtlich oder versehentlich eine bereits diagnostizierte Krankheit oder eine ärztliche Behandlung bei Vertragsabschluss verschweigt, kann die Versicherung später die Leistung verweigern. Daher ist es wichtig, alle Fragen in der Gesundheitsprüfung wahrheitsgemäß zu beantworten.